24. November 2016 | 11:16 Uhr

pyr-3.jpg © Google Earth

Gebilde ragt aus dem Eis

Pyramide in der Antarktis - ändert das unsere Geschichte?

Rätselhafte Formation im Eis sorgt für Diskussionen - was ist wirklich dran?

Eine mysteriöse Felsformation in der Antarktis weist große Ähnlichkeit mit einer Pyramide auf. Einem Bericht des britischen "Daily Express" zufolge stellen einige Verschwörungstheoretiker nun gleich die Geschichte der Menschheit in Frage. Sie spekulieren, dass die Formation von einer frühen Hochkultur erbaut worden sein könnte.

Der sichtbare Teil der "Pyramide" (Google Earth-Koordinaten -79.977277, -81.961749) ist 1,7 mal größer als die Pyramide von Gizeh in Ägypten. Diese wurde vor etwa 4.500 Jahren errichtet. Die lebensfeindlichen Bedingungen in der Antarktis machen es aber extrem unwahrscheinlich, dass sich hier eine Hochkultur entwickelt haben könnte, die Pyramiden baute. Eine solche Erkenntnis kann beseelte Verschwörungstheoretiker aber nicht stoppen. Zur Untermauerung ihrer These muss nun gar die Erdgeschichte herhalten. Denn: Die Antarktis war nicht immer so kalt.

Die Landmasse der Antarktis - Antarktika genannt - befand sich nicht immer am Südpol, sondern weiter nördlich. Tatsächlich konnten Wissenschaftler dank Pollenfunden belegen, dass das Klima der Antarktis auch warme Sommer mit bis zu 20 Grad kannte. Ein Regenwald bedeckte die Landmasse - die Antarktis soll damals so ähnlich wie heute Neuseeland ausgesehen haben.

Vor 45 Millionen Jahren trennte sich Antarktika von Australien. Erst vor etwa 25 Millionen Jahren traten erste Eisfelder auf, und seit 5 Millionen Jahren ist Antarktika vollständig vereist. Und genau hier spießt es sich: Der Homo sapiens hat sich erst vor etwa 200.000 Jahren in Afrika entwickelt.

An der Pyramiden-Theorie ist also nichts dran. Bei dem Gebilde handelt es sich aller Wahrscheinlichkeit nach um einen "Nunatak" - so wird ein über einen Gletscher aufragender, einzelner Berggipfel genannt.

ge-4.jpg © Google Earth
Das ganze Bild: Die "Pyramide" (markiert) ist Teil eines aus dem Eis ragenden Gebirgszuges.
 

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6

Im N, O und SO sonnig , im Bergland öfter Schauer, 6/18°

Zunächst halten sich im Süden einige Restwolken und auch im Westen Österreichs ziehen noch zahlreiche hohe Wolkenfelder durch. Hier stellt sich tagsüber ein Wechsel aus sonnigen Abschnitten und Quellwolken ein und am Nachmittag steigt über den Bergen die Neigung zu teils gewittrigen Regenschauern etwas an. Im Norden, Osten und Südosten scheint hingegen mit Hochdruckeinfluss verbreitet die Sonne. Der Wind weht schwach bis mäßig, im nördlichen Alpenvorland bläst allerdings teils lebhafter Ostwind. Tageshöchsttemperaturen 14 bis 21 Grad.
mehr Österreich-Wetter