16. September 2024 | 12:07 Uhr

Steyr © APA/DANIEL SCHARINGER

Pegel steigen

Oberösterreich zittert vor "zweiter Welle"

Salzach, Inn, Traun und Enns drohen zu überfluten.

Nach einer relativ ruhigen Nacht sind die Feuerwehren am Montag in Oberösterreich wieder in Alarmbereitschaft. Neuerlich intensive Niederschläge lassen die Pegel wieder ansteigen. "Aktuell beobachten wir die Lage und warten auf eine mögliche zweite Welle", sagte der Sprecher des Landes-Feuerwehrkommandos Markus Voglhuber. Kleinere Einsätze und auch schon Aufräumarbeiten werden natürlich durchgeführt.

Steyr © APA/MAGISTRAT STEYR I PRESSE

Die wieder intensiver werdenden Niederschläge lassen die kleineren und mittleren Gewässer in Oberösterreich am Montag im Laufe des Nachmittags bzw. der Nacht ansteigen. Dabei seien die Gewässer im unteren Mühlviertel wie Aist und Naarn derzeit auch noch hoch, sagte Peter Kickinger vom Hydrografischen Dienst des Landes Oberösterreich. Das lasse bis zu 30-jährliche Hochwässer und erneut Überflutungen erwarten.

Pegel sollen wieder steigen

Auch im Innviertel sind teilweise höhere Niederschläge prognostiziert. "Salzach, Inn, Traun, Enns und auch Donau sind derzeit rückläufig, steigen aber wieder ähnlich an wie am Sonntag", so Kickinger, wobei das Maximum für Dienstagmittag erwartet werde. Die Flüsse aus dem Alpenvorland bringen eine höhere Wasserführung auch durch die Schneeschmelze, da die Schneefallgrenze von 1.000 auf 2.000 Meter steigt.

Geosphere Austria erwartete für Oberösterreich bis Montag Mitternacht Regenmengen von 20 bis 50 Millimeter, im gesamten Gebirge bis zu 70 Millimeter, bevor sich der Niederschlag in der Nacht abschwächen sollte. Am Dienstag soll es mit dem Starkregen und auch der Regenwarnung vorbei sein.

Indes bietet die Arbeiterkammer Oberösterreich ihren Mitgliedern, die vom Hochwasser betroffen sind, eine finanzielle Unterstützung an, die nicht zurückbezahlt werden muss. Die Höhe der finanziellen Hilfe ist nach Schadenssumme gestaffelt und geht von 500 bis 3.000 Euro. Ansuchen können ab sofort direkt über die AK-Homepage http://ooe.arbeiterkammer.at gestellt werden. Voraussetzung ist eine AK-Mitgliedschaft und Unterstützung aus dem Katastrophenfonds des Landes. "Unsere Unterstützung wird einmalig pro Haushalt für Schäden am Hauptwohnsitz gewährt", so Präsident Andreas Stangl. Für Fragen zur AK-Hochwasserhilfe gibt es eine Telefonhotline 0732/6906-1615 und E-Mail-Adresse hochwasserhilfe@akooe.at

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0

Im Osten noch Regen, sonst auch Sonne. 8/18°

Der Tag beginnt verbreitet trüb und regnerisch. Vor allem in der Osthälfte Österreichs halten sich Wolken und Regen länger, am Alpenostrand sowie im Burgenland regnet es teils ergiebig. Bereits am Vormittag lockert aber die Bewölkung von Westen und Norden her allmählich auf. In Vorarlberg und Tirol gibt es immer wieder einzelne Schauer. Spätestens am Abend scheint vielerorts kurz die Sonne. Der Wind weht mäßig bis lebhaft aus Nord bis Ost. Die Frühtemperaturen liegen zwischen 4 und 10 Grad. Die Tageshöchsttemperaturen erreichen 12 und 19 Grad.
mehr Österreich-Wetter