21. September 2024 | 18:47 Uhr

Meteorologe erklärt, warum es zur Jahrhundert-Flut kam © ORF

7 Gründe

Meteorologe erklärt, warum es zur Jahrhundert-Flut kam

Noch sind die Aufräumarbeiten in den von der Flut betroffenen Gebieten voll im Gange. Nach wie vor sind einige Orte nicht erreichbar. Das ganze Schadensausmaß lässt sich bis jetzt noch kaum abschätzen. Ein Meteorologe erklärt nun in einer Serie von Tweets, warum es zur Jahrhundertflut kam.

Nach dem verheerenden Hochwasser in Niederösterreich waren gestern immer noch zwölf Ortschaften bzw. Gebiete weiter nicht oder nur schwer erreichbar gewesen. Seit Beginn des Unwetters am vergangenen Wochenende haben die Einsatzkräfte bereits 17.107 Einsätze absolviert. Dabei waren insgesamt 2.984 Feuerwehren mit 49.153 Einsatzkräften und 5.472 Fahrzeugen beteiligt.

Die Versicherungsbranche rechnet mit massiven Schadenssummen nach den jüngsten Unwettern in Österreich. Laut Versicherungsverband (VVO) werden Schäden im Wert von bis zu 600 bis 700 Millionen Euro erwartet. Während die Aufräumarbeiten voranschreiten, erklärt nun ein Meteorologe, warum es zu der verheerenden Jahrhundertflut kam.

7 Gründe: Meteorologe erklärt, warum es zur Jahrhundert-Flut kam

 

ORF-Meteorologe Manuel Oberhuber klärt nun in einer Reihe von Tweets auf, wie es zum Hochwasser kam. Er nennt 7 Gründe:

  1. Die Stärke des Tiefs & des Hochs. Die Luftdruckdifferenz war über Tage sehr groß.
  2. Die Zuggeschwindigkeit des Tiefs. Das Tief hat sich von Freitag bis Montag nur sehr langsam bewegt.
  3. Die Zugbahn des Tiefs. Das Tief ist nicht nur langsam gezogen, sondern auch noch um Österreich herum.
  4. Der Klimawandel. Die hohen Luft- und Wassertemperaturen im östlichen Mittelmeer und im Schwarzen Meer sind eine Folge davon.
  5. Der Okklusionspunkt (OP). Dieses Gebiet ist bei Tiefs für besonders starken Regen bekannt.
  6. Der Stau an den Alpen. Strömt die Luft von Norden gegen die Berge, wird sie gezwungen aufzusteigen. 
  7. Die Konvergenz, also das Zusammenströmen des Windes. Wenn Luft zusammenströmt, muss sie aufsteigen und es kommt wiederum zu Kondensation und zu mehr Regen. Je stärker die Konvergenz, desto stärker der Regen.

Zum Abschluss erklärt der ORF-Meteorologe, dass Tiefs mit solcher Zugbahn, die besonders starken Regen brachten, in den letzten Jahrzehnten um 13% häufiger waren und zu rund 20% mehr Niederschlag geführt hätten.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0

Von Westen Wolken, in Vbg. Schauer 9/21

Westlich des Arlbergs fallen im Tagesverlauf die Wolken zeitweise dichter aus und am Nachmittag regnet es unter dem Einfluss einer Kaltfront auch häufig. Ansonsten ziehen Wolkenfelder über den Himmel, die aber zwischenzeitlich oft die Sonne durchlassen und außerdem nur wenig Niederschlag bringen. Am freundlichsten bleibt es nach Osten zu, wo es verbreitet trocken bleibt. Der Wind weht schwach bis mäßig aus Südost bis Süd, im Bergland ist es zeitweise leicht föhnig. Frühtemperaturen 6 bis 12 Grad, Tageshöchsttemperaturen je nach Sonne und Wolken 18 bis 24 Grad.
mehr Österreich-Wetter