20. April 2021 | 06:06 Uhr

Erdbeben-Neunkirchen.jpg © earthquaketrack.com

Stärke 4,3

Kräftiges Erdbeben erschüttert Niederösterreich und Wien

Erschütterungen der Stärke 4,4 waren bis nach Wien, Hollabrunn und sogar bis nach Salzburg zu spüren.  

Im Raum Neunkirchen haben sich in der Nacht auf Dienstag mehrere Erdbeben ereignet. Das stärkste um 0.57 Uhr hatte laut Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) eine Magnitude von 4,4. Die Erschütterungen waren bis nach Wien, Hollabrunn, ins Burgenland und nach Salzburg zu spüren und rissen viele aus dem Schlaf. In Folge gab es einige Nachbeben. Leichte Schäden wurden gemeldet. Erst Ende März und Anfang April war das Wiener Becken von Beben heimgesucht worden.

Leichte Schäden

"Es wurden erwartungsgemäß einige leichte Schäden im Epizentrum gemeldet, etwa feine Haarrisse im Verputz", berichtete Seismologe Anton Vogelmann von der ZAMG im Gespräch mit der APA. "Bisher sind an die 10.000 Wahrnehmungsmeldungen aus der Bevölkerung eingegangen", sagte der Experte. Viele berichteten demnach über die App "QuakeWatch Austria" von den nächtlichen Erschütterungen, die deutlich verspürt wurden. Auf das Erdbeben der Stärke 4,4 um 0.57 Uhr folgten bis 7.16 Uhr elf Nachbeben in der Region Neunkirchen und Wiener Neustadt mit Magnituden von 1,5 bis 3,2.

Das Erdbeben am 30. März war nach Angaben der ZAMG das stärkste in den vergangenen 20 Jahren im Wiener Becken gewesen. Die Magnitude wurde letztlich mit 4,6 angegeben. Dass es keine Schäden gegeben habe, sei "der Herdtiefe zu danken", sagte ein Seismologe. Diese betrug damals zehn Kilometer, am Dienstag um 0.57 Uhr neun Kilometer.

Mit weiteren Nachbeben muss laut Vogelmann gerechnet werden. Darunter können auch erneut spürbare Erschütterungen sein. "Eine Nachbebentätigkeit von zwei bis drei Wochen ist zu erwarten", sagte der Experte.


 

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1

Im S Regen, nach Norden zu öfters sonnig, 10/22°

Die Ausläufer eines Italientiefs bringen entlang der Alpensüdseite sowie im Westen zunehmend dichte Wolken mit teils kräftigem Regen. In den übrigen Landesteilen ist es zunächst meist sonnig mit einigen hohe Schleierwolken. Im Tagesverlauf breiten sich dichtere Wolken auch nach Vorarlberg und in die Steiermark, später auch ins südliche Niederösterreich aus und Schauer kommen auf. Im Südosten sind örtlich sogar Gewitter möglich. Am längsten freundlich bleibt es von Oberösterreich bis ins nördliche Burgenland. Allerdings macht sich Saharastaub in der Luft mit Eintrübungen bemerkbar. Der Südost- bis Ostwind weht mäßig bis lebhaft, im Bergland und in einigen Föhntälern an der Alpennordseite auch stark bis stürmisch. Frühtemperaturen 8 bis 15 Grad, Tageshöchsttemperaturen 13 bis 27 Grad.
mehr Österreich-Wetter