04. Mai 2020 | 14:54 Uhr

Forscher: Mehrere Stiche des Insekts töten

Kommt die Killer-Hornisse bald auch zu uns?

US-Forscher: Auch wenn man kein Allergiker ist, können mehrere Stiche des Insekts töten.

Seattle. Im Nordwesten der USA sind erstmals einige Exemplare der für Honigbienen gefährlichen Asiatischen Riesenhornisse (Vespa mandarinia) gesichtet worden. Sie seien bereits im Winter 2019 nahe Blaine und Bellingham an der Grenze zu Kanada gefunden worden, teilte das Agrarministerium des Bundesstaates Washington mit. Zuvor habe es im Herbst auf der kanadischen Seite einige Sichtungen gegeben.

Einige der bis zu fünf Zentimeter großen Insekten reichten aus, um binnen Stunden einen gesamten Bienenstock zu zerstören - sie enthaupten dabei ihre Beute. Um eine Ausbreitung der auch "Mörderhornissen" genannten Eindringlinge zu verhindern und die heimischen Bienen zu schützen, würden nun spezielle Fallen eingesetzt, berichtete die "New York Times". "Dieses ist unsere Gelegenheit, um zu verhindern, dass sie sich hier ansiedeln. Wenn wir das in den nächsten Jahren nicht schaffen, wird es uns wahrscheinlich gar nicht gelingen", sagte der Insektenforscher Chris Looney der Zeitung.
 
Die Vespa mandarinia sei die größte Hornissenart der Welt. Sie greife Menschen in der Regel nicht an, könne dies aber tun, wenn sie sich bedroht fühle, so das Agrarministerium Washingtons. Ihr Stachel sei länger und ihr Gift toxischer als das von Bienen. Sie könne auch mehrfach zustechen und wegen allergischer Reaktionen auch für Menschen gefährlich sein. Laut "New York Times" gibt es in Japan jedes Jahr rund 50 Tote durch Stiche der Asiatischen Riesenhornisse. Wie die Exemplare nach Nordamerika gelangten, ist unklar. Sie seien möglicherweise an Bord eines Schiffes eingeschleppt worden, hieß es.

Bereits im Dezember wurde das gefährliche Insekt im US-Staat Washington gesichtet - nun sei sie im Frühling wieder aktiv geworden. Die Asiatische Riesen-Hornisse stellt für das Öko-System in Washington ein Risiko dar. 

Kann sich die Asiatische Riesen-Hornisse auch in Europa ansiedeln?

"Bislang gibt es die Asiatische Riesen-Hornisse noch nicht in Europa", sagt Biologe und Wespen-Experte Rolf Witt gegenüber "Bild". "Ich erwarte auch nicht, dass sie sich hier ansiedelt. Im Bundesstaat Washington herrscht ein anderes Klima mit wärmeren Wintern." Allerdings könne er nicht ausschließen, dass die Asiatische Riesen-Hornisse nicht auch in Europa ankommt.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23

Im Osten noch Regen, sonst auch Sonne. 8/18°

Der Tag beginnt verbreitet trüb und regnerisch. Vor allem in der Osthälfte Österreichs halten sich Wolken und Regen länger, am Alpenostrand sowie im Burgenland regnet es teils ergiebig. Bereits am Vormittag lockert aber die Bewölkung von Westen und Norden her allmählich auf. In Vorarlberg und Tirol gibt es immer wieder einzelne Schauer. Spätestens am Abend scheint vielerorts kurz die Sonne. Der Wind weht mäßig bis lebhaft aus Nord bis Ost. Die Frühtemperaturen liegen zwischen 4 und 10 Grad. Die Tageshöchsttemperaturen erreichen 12 und 19 Grad.
mehr Österreich-Wetter