13. November 2024 | 10:07 Uhr
Polarwirbel-Trend
Erste Hinweise: Gibt es heuer weiße Weihnachten?
Der Polarwirbel, ein entscheidendes Wetterphänomen in der Arktis, spielt eine wichtige Rolle bei der Gestaltung des Winterwetters in Europa.
Aktuelle Beobachtungen und erste Prognosen lassen auf eine stabile Entwicklung des Polarwirbels schließen - was das für den Winter in Österreich und anderen Teilen Mitteleuropas bedeuten könnte.
Erste Hinweise
Der Polarwirbel ist ein starkes Tiefdruckgebiet über der Arktis, das kalte Luftmassen um den Nordpol herum festhält. Im Winter entscheidet seine Stabilität maßgeblich über das Wetter in Europa. Bleibt der Polarwirbel stabil, können milde Luftströmungen aus dem Atlantik nach Mitteleuropa vordringen, was zu höheren Wintertemperaturen führt. Wird der Polarwirbel jedoch gestört oder aufgespalten, kann kalte Polarluft nach Europa vordringen und extreme Kältewellen verursachen. Aktuelle Beobachtungen zeigen, dass sich der Polarwirbel bereits früh, im September, wieder aufgebaut hat und seither stabil geblieben ist. Dies deutet darauf hin, dass vorerst keine außergewöhnlich kalten Luftmassen nach Mitteleuropa gelangen.
„Aktuell ist der stratosphärische Polarwirbel gut ausgebildet und aus dieser Sicht gesund“, schreibt Meteo News. „Bis weit in den Dezember hinein wird sich daran wohl nur wenig ändern“, so die Experten weiter. Extreme Kaltluftausbrüche bis weit nach Süden seien deshalb unwahrscheinlich.
Die Wetter-Experten rechnen mit einem äußerst milden Winter. Hauptverantwortlich dafür ist ein Azorenhoch. „Dieses Hoch scheint sich aber auch immer wieder bis weit nach Osten über Europa und den Mittelmeerraum auszudehnen“, so Meteo News. Für exakte Prognosen ist es derzeit aber noch zu früh - die Hoffnung auf weiße Weihnachten bleibt.