03. August 2018 | 17:37 Uhr

Blitz © Getty Images

Alarmstufe Rot!

35,8 Grad! Achtung vor Hitze und Gewitter-Gefahr

Hohenau an der March schwitzte bei 35,8 Grad -  Wolkersdorf war mit 35,4 Grad am zweitheißesten.

Heute Nachmittag können zum Sonnenschein einige Quellwolken emporwachsen, besonders über dem Berg- und Hügelland sowie generell im Süden und Südosten. Mitunter entstehen daraus Schauer oder Gewitter mit örtlich kräftigen Regengüssen. Der Wind weht meist schwach bis mäßig aus Nord bis Ost. Die Tageshöchsttemperaturen liegen bei 29 bis 35 Grad. Heute Nacht: In der Nacht lösen sich letzte Gewitterreste bald auf und dann zeigt sich der Himmel meist wolkenlos. Der Wind weht nur schwach. Tiefsttemperaturen 15 bis 23 Grad.

In den roten, orangen und gelben Gebieten herrscht Gewitter-, Hagel- und Starkregen-Gefahr. 

Heftige Gewitter gibt es bereits in Teilen der Steiermark und Oberösterreich. Heute ist noch mit Hagel, Sturmböen und Starkregen zu rechnen. 

 

Hier geht's zum aktuellen Regenradar für ihre Region.

Hohenau an der March schwitzte bei 35,8 Grad

Hohenau an der March (Bezirk Gänserndorf) ist am Freitag der Hitzepol in Österreich gewesen. Um 17.00 Uhr wies das Thermometer nach Angaben der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) 35,8 Grad aus. Auch die zweitwärmste Gemeinde lag in Niederösterreich: Wolkersdorf (Bezirk Mistelbach) mit 35,4 Grad. Die acht wärmsten Orte lagen in Niederösterreich.
 
Erst danach folgten die Wiener Innenstadt und das Donaufeld in Wien-Floridsdorf mit 34,3 Grad. Andau (Bezirk Neusiedl am See) war mit exakt 34 Grad der burgenländische Hitzepol, die Innsbrucker Universität mit 33,8 Grad der Tiroler. Ebenfalls 33,8 Grad wurden in Bludenz gemessen, damit war es der heißeste Ort Vorarlbergs. Oberösterreichs Hotspot war Enns (Bezirk Linz-Land) mit 33,2 Grad. In Salzburg Freisaal wurden 32,7 Grad gemessen, was der Spitzenwert in dem Bundesland war. Ferlach (Bezirk Klagenfurt-Land) war der heißeste Ort Kärntens mit 31,7 Grad, knapp vor dem steirischen Radkersburg mit 31,6 Grad.
 
Laut ZAMG sind die Temperaturen nur knapp am absoluten Rekord für 2018 vorbeigeschrammt. In Innsbruck waren am Dienstag mit 36 Grad um nur zwei Zehntel mehr als heute in Hohenau gemessen. Wer Abkühlung suchte, bekam am meisten davon am Salzburger Sonnblick in 3.109 Metern Seehöhe mit 7,8 Grad.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13

Viel Sonnenschein, -6°/+7°

Im Donauraum halten sich die Nebelfelder weiterhin beständig. Am Abend ziehen vor allem in der Nordhälfte allmählich mehr Wolken auf. Der Wind weht schwach bis mäßig, im Wienerwald auch zeitweise lebhaft aus westlichen Richtungen. Nachmittagstemperaturen 4 bis plus 10 Grad, bei Nebel kaum über 0 Grad. Heute Nacht: In der Nacht treffen von Norden her mehr und mehr tiefe Wolken ein. Vereinzelt kann es aus der Wolkendecke ein paar Schneeflocken bzw. auch Regen und Schneeregen geben. Lokal besteht in Senken mit negativen Temperaturen auch das Risiko von vorübergehender Glättebildung durch gefrierenden Regen. Vom Arlberg bis zum oberösterreichischen Seengebiet und südlich des Alpenhauptkammes hingegen bleibt es noch gering bewölkt und es gibt nur vereinzelt Nebelfelder. Der Wind weht überwiegend schwach. Tiefsttemperaturen minus 9 bis plus 1 Grad, wobei es unter der Wolkendecke im Norden am wenigsten abkühlt.
mehr Österreich-Wetter