13. Februar 2025 | 09:30 Uhr

Unwetter-Warnungen
Warnstufe rot! Arktis-Front fegt jetzt über Österreich
Nach einem bereits ungemütlichen Mittwoch stellt sich das Wetter in Österreich auch in den kommenden Tagen nicht auf Frühling um. Eine weitere Wetterfront zieht am Donnerstag auf und bringt verbreitet Niederschlag.
Besonders betroffen sind die Alpennordseite sowie der Osten des Landes. Die Schneefallgrenze sinkt dabei deutlich ab, sodass es in manchen Regionen bis in tiefe Lagen weiß werden kann.
Diese Warnungen gelten aktuell. (Stand 13.02., 09:30 Uhr)
Niederschlag breitet sich aus
Bereits am späten Donnerstagvormittag trifft das Niederschlagsband zuerst in Vorarlberg und im Innviertel ein.
Aktuell herrscht im Norden und Osten und besonders im Waldviertel teils hohe #Glättegefahr durch gefrierenden Regen. Anbei ein aktuelles Bild aus Dobersberg - gut zu erkennen die spiegelglatte Eisschicht auf der dünnen Schneedecke. © https://t.co/z9rhFYrGTD #Glatteis pic.twitter.com/Fa4VzCRDnU
— uwz.at (@uwz_at) February 13, 2025
Von dort aus breitet es sich im Laufe des Tages weiter aus und erreicht bis zum Abend die gesamte Alpennordseite, inklusive Wien und dem Weinviertel. Parallel dazu kühlt es spürbar ab. Die Schneefallgrenze liegt zunächst noch bei rund 1200 Metern, sinkt jedoch im Verlauf des Tages auf etwa 700 Meter. In den Niederungen und in vielen Tälern bleibt es hingegen bei Regen.
Nacht auf Freitag bringt weitere Niederschläge
In der Nacht zum Freitag überquert das Niederschlagsgebiet den Alpenhauptkamm und erreicht somit auch die Regionen von Osttirol bis ins Südburgenland. Hier wird es ebenfalls verbreitet nass.
Schnee bis in tiefe Lagen möglich
Am Freitagmorgen fällt im Süden vorübergehend Schnee bis in Höhenlagen von etwa 400 Metern. Allerdings setzt dort bald Nordföhn ein, wodurch es rasch trocknet.
#Wetter-Trend: Morgen Freitag in vielen Regionen zeitweise #Schneefall, in tiefen Lagen teils #Regen. Am #Wochenende kalt und zumindest zeitweise #Sonne. Details auf https://t.co/uKEvs70xhd pic.twitter.com/UxgQzMAvGT
— geosphere.at (@GeoSphere_AT) February 13, 2025
Anders sieht es auf der Alpennordseite aus: Hier halten sich den ganzen Freitag über leichte Schneeschauer, die lokal bis in tiefe Lagen reichen können.
Die Tagesprognosen im Detail
Donnerstag: Wetterumschwung mit Schneefall
Der Vormittag beginnt inneralpin noch mit vereinzelten sonnigen Auflockerungen. Doch in vielen Landesteilen dominieren bereits dichte Wolken das Wettergeschehen. Entlang der Alpennordseite kann es weiterhin zu Regen- und Schneeschauern kommen, wobei stellenweise gefrierender Regen für rutschige Straßen sorgen kann. Am Nachmittag erreicht eine Kaltfront das Land, wodurch besonders in den westlichen und nördlichen Regionen verstärkte Niederschläge auftreten. Die Schneefallgrenze sinkt von etwa 1000 Metern allmählich bis in tiefere Lagen. In Södösterreich bleibt es tagsüber noch weitgehend trocken, wenngleich die Wolken dichter werden. Der Wind frischt mit dem Niederschlag auf und dreht auf West bis Nordwest. Zuvor bläst er noch schwach aus östlichen bis südlichen Richtungen. Die Temperaturen erreichen tagsüber Höchstwerte zwischen 1 und 8 Grad Celsius.
Freitag: Regen und Schnee verlagern sich in den Süden
Der Wetterumschwung setzt sich fort: Die Störung zieht weiter in den Süden, wo es verbreitet und oft anhaltend regnet oder schneit. Besonders in den Morgenstunden können die Niederschläge bis in tiefe Lagen reichen. Im Norden klingt der Niederschlag hingegen allmählich ab, dennoch bleiben die Wolken vielerorts kompakt. Der Wind weht im Osten und besonders südlich des Alpenhauptkamms lebhaft aus Nordwest bis Nord. Die Temperaturen liegen in den frühen Morgenstunden zwischen minus 3 und plus 2 Grad, die Tageshöchstwerte erreichen 0 bis 5 Grad.
Samstag: Auflockerungen und kalte Morgenstunden
Der Samstag beginnt mit Restwolken und vereinzelten letzten Schneeflocken oder Regentropfen. Im Laufe des Tages setzt sich zunehmend die Sonne durch, vor allem in den westlichen und zentralen Landesteilen. Lediglich im Norden und Südosten halten sich die Wolkenfelder etwas länger. Der Wind bleibt schwach bis mäßig und weht aus nördlichen Richtungen. Die Temperaturen am Morgen sind frostig und bewegen sich zwischen minus 8 und minus 1 Grad. Tagsüber erreichen die Temperaturen Werte zwischen minus 2 und plus 5 Grad.
Sonntag: Wechselhafte Bedingungen mit kühlen Temperaturen
Von Nordosten ziehen dichte Wolkenfelder auf, wodurch die Sonne nur gelegentlich zum Vorschein kommt. Besonders im Bergland sind einzelne schwache Schneeschauer nicht ausgeschlossen. In den westlichen und südwestlichen Regionen gibt es etwas mehr sonnige Abschnitte. Der Wind bleibt schwach bis mäßig aus nördlicher bis nordöstlicher Richtung. In der Früh ist es mit minus 10 bis minus 1 Grad erneut eisig. Die Tageshöchstwerte bewegen sich zwischen minus 2 und plus 6 Grad, wobei die wärmsten Temperaturen im Westen erwartet werden.
Montag: Sonnenschein im Westen, Restwolken anderswo
Zu Wochenbeginn zeigt sich das Wetter zweigeteilt: Während im Westen und Südwesten bereits häufig die Sonne scheint, halten sich in anderen Landesteilen zunächst noch viele Restwolken. Vor allem im Bergland sind anfangs noch schwache Schneefälle möglich. Im Tagesverlauf lockert es jedoch in den meisten Regionen etwas auf, sodass auch hier die Sonne zum Vorschein kommt. Der Wind bleibt schwach. Die Temperaturen in der Früh liegen zwischen minus 12 und minus 1 Grad, die Tageshöchstwerte erreichen minus 3 bis plus 6 Grad, wobei es im Westen erneut am wärmsten wird.