29. April 2025 | 09:55 Uhr

Hitzegefahr_Header.jpg © getty

Hitze-Gefahr

Sonnenstich und Hitzschlag: SO schützen Sie sich richtig

In den kommenden Tagen bringt ein stabiles Hochdruckgebiet viel Sonne nach Österreich. Für alle, die gerne draußen unterwegs sind, bedeutet das zunächst gute Nachrichten. Doch wer sich zu lange und ungeschützt der Hitze aussetzt, riskiert gesundheitliche Probleme. 

Ein Sonnenstich oder gar ein Hitzschlag kann ernsthafte Folgen haben. Ein Überblick über Ursachen, Anzeichen und einfache Maßnahmen zur Vorbeugung – und wie im Ernstfall richtig gehandelt wird.

Hochsommer-Hitze in Österreich

Die aktuellen Wetterverhältnisse sorgen für hohe Temperaturen und viel Sonnenschein in ganz Österreich. Was auf den ersten Blick angenehm wirkt, kann bei falschem Verhalten schnell gesundheitsschädlich werden. Besonders Sonnenstich und Hitzschlag stellen in den kommenden Tagen eine reale Gefahr dar – vor allem für bestimmte Personengruppen.

Das ist ein Sonnenstich

Ein Sonnenstich ist eine Form von Hitzeschädigung, die durch übermäßige Sonneneinstrahlung auf Kopf und Nacken ausgelöst wird. Dabei reagiert das Gehirn empfindlich auf die Überwärmung, was zu verschiedenen Symptomen führen kann. Wichtig ist: Nicht die UV-Strahlung ist verantwortlich, sondern die intensive Wärmeeinwirkung.

Typische Ursachen für einen Sonnenstich

  • Längere Aufenthalte in der prallen Sonne
  • Unzureichender Schutz von Kopf und Nacken
  • Zu geringe Flüssigkeitszufuhr
  • Körperliche Belastung bei hohen Temperaturen
  • Hohe Luftfeuchtigkeit, die das Schwitzen und damit die Kühlung erschwert

Wer jetzt besonders gefährdet ist

Hitze betrifft nicht nur bestimmte Altersgruppen. Doch es gibt Personengruppen, die deutlich empfindlicher reagieren als andere:

  • Babys und Kleinkinder: Sie können ihre Körpertemperatur noch nicht gut regulieren.
  • Ältere Menschen: Der Körper passt sich langsamer an Temperaturveränderungen an.
  • Menschen mit akuten Infekten: Das Immunsystem ist bereits geschwächt.
  • Menschen mit chronischen Krankheiten: Zum Beispiel Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Bluthochdruck.
  • Berufstätige mit körperlicher Arbeit oder Sportler: Besonders bei Tätigkeiten im Freien.

So erkennen Sie einen Sonnenstich

Die Anzeichen eines Sonnenstichs entwickeln sich oft schleichend. Es ist daher wichtig, typische Symptome ernst zu nehmen:

  • Heißer, geröteter Kopf
  • Kopfschmerzen
  • Schwindel
  • Übelkeit, manchmal mit Erbrechen
  • Müdigkeit oder Unruhe
  • Geringe oder keine Schweißbildung
  • Wenig Harndrang, starker Durst

Sonnenstich oder Hitzschlag: Das ist der Unterschied

Während ein Sonnenstich in erster Linie durch direkte Sonneneinstrahlung entsteht, ist ein Hitzschlag meist das Ergebnis einer allgemeinen Überhitzung des Körpers. Dabei steigt die Körpertemperatur stark an – ein medizinischer Notfall.

Symptome eines Hitzschlags:

  • Hohe Körpertemperatur
  • Trockene, heiße Haut
  • Krämpfe
  • Halluzinationen
  • Störungen des Bewusstseins
  • Schneller Puls, niedriger Blutdruck

Wichtig: Bei Verdacht auf Hitzschlag muss sofort ein Notarzt gerufen werden. Erste Maßnahmen: die betroffene Person in den Schatten bringen, kühlen, Flüssigkeit geben (wenn bei Bewusstsein).

So beugen Sie einem Sonnenstich vor

Die wichtigste Regel bei großer Hitze: Vorbeugung ist einfacher als Behandlung. Schon mit einfachen Mitteln können Sie sich und andere schützen:

  • Bleiben Sie während der heißesten Tageszeit (11 bis 15 Uhr) möglichst im Schatten oder drinnen.
  • Trinken Sie regelmäßig – am besten Wasser, ungesüßten Tee oder verdünnte Fruchtsäfte.
  • Vermeiden Sie körperliche Anstrengung bei Hitze.
  • Tragen Sie leichte, helle Kleidung und bedecken Sie den Kopf mit einem Sonnenhut.
  • Wenn Sie Medikamente nehmen, fragen Sie beim Arzt nach, ob diese die Hitzetoleranz beeinflussen.

Sonnenschutz für Kinder: Darauf sollten Eltern achten

Babys und Kleinkinder reagieren besonders empfindlich auf Hitze. Deshalb gilt:

  • Immer einen Sonnenhut mit breiter Krempe aufsetzen
  • Lange, luftige Kleidung anziehen
  • Aufenthalte in der direkten Sonne vermeiden
  • Für regelmäßige Abkühlung sorgen (z. B. durch nasse Waschlappen)

Was tun bei Sonnenstich? Erste Hilfe auf einen Blick

Wenn erste Symptome auftreten, ist schnelles Handeln gefragt:

  • Sofort an einen kühlen, schattigen Ort wechseln
  • Kopf und Nacken mit feuchten, kühlen Tüchern abdecken
  • Ruhig hinlegen, den Oberkörper leicht erhöht
  • Viel trinken (Wasser oder Schorle)

Wenn die Beschwerden länger als 30 Minuten anhalten oder sich verschlimmern: ärztliche Hilfe rufen

Sonnenhut als einfacher Schutz

Ein Sonnenhut ist kein Modeaccessoire, sondern praktischer Schutz. Er verhindert direkte Sonneneinstrahlung auf den Kopf und senkt damit das Risiko für Überhitzung deutlich. Zusätzlich sollte Sonnenschutz auf der Haut nicht vergessen werden.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13

Sonnig, im Bergland später Schauer. 7/23°

Der Sonnenschein überwiegt die meiste Zeit, am Nachmittag bilden sich aber vermehrt Quellwolken und besonders im Westen und im Bergland muss auch mit dem einen oder anderen Schauer gerechnet werden, lokal können auch Gewitter dabei sein. Der Wind weht meist schwach, in höheren Lagen auch mäßig aus Nord bis Ost. Nachmittagstemperaturen 19 bis 25 Grad.
mehr Österreich-Wetter