14. Februar 2024 | 09:00 Uhr

Kipppunk_Header.png © gettyimages (Symbolfoto)

Eiszeitgefahr

Klima-Kipp-Punkt könnte zu unvorstellbaren Krise führen

Eiszeitgefahr für Europa: Ein Klima-Kipp-Punkt könnte den Kontinent in eine unvorstellbare Krise stürzen. 

Klima-Kipp-Punkt bedroht den Kontinent

Forscher:innen der Universität Utrecht modellierten einen potenziell katastrophalen Kipp-Punkt im Weltklima, dessen Auswirkungen Europa schwer treffen würden. Die drohende Unterbrechung der Atlantischen Ozeanzirkulation könnte weite Teile des Kontinents in eine Eiszeit stürzen, wie eine innovative Studie zeigt.

Der Kipp-Punkt und seine Ursachen

Klimamodell offenbart instabile Atlantische Ozeanzirkulation: Die atlantische meridionale Umwälzzirkulation (AMOC) spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulation des Weltklimas. Die Forscher:innen simulierten den Zusammenbruch dieser Strömung, die derzeit warmes Wasser nach Norden transportiert und Europa vor extremen Temperaturen schützt. Dabei wird klar, dass schmelzende Eisschilde eine Gefahr für die Stabilität der AMOC darstellen.

Die AMOC im Fokus der Forschung

Einblicke in die empfindliche Balance des Weltklimas: Die AMOC, ein komplexes System von Meeresströmungen, verteilt nicht nur Wärme, sondern auch Kohlenstoff und Nährstoffe im Atlantischen Ozean. Eine Schwächung dieser Strömung durch das Abschmelzen von Eisschilden könnte dramatische Klimaveränderungen auslösen.

Drohender Zusammenbruch

Unsicherheit um den Kipp-Punkt: Die Frage, wann und ob der Kipp-Punkt eintreten könnte, bleibt unklar. Die Forscher:innen aus den Niederlanden präsentieren die bisher ausgefeilteste Modellierung, die aufzeigt, dass ein langsamer Rückgang der AMOC in weniger als 100 Jahren zu einem plötzlichen Zusammenbruch führen könnte. Die Herausforderung besteht jedoch darin, genaue Vorhersagen zu treffen.

Die Konsequenzen für Europa

Die drastischen Auswirkungen eines AMOC-Zusammenbruchs: Die Forschung deutet darauf hin, dass Europa die Hauptlast der Folgen tragen würde. Bei einem AMOC-Zusammenbruch könnten die Temperaturen in einigen Regionen um bis zu 30°C sinken, was katastrophale Auswirkungen auf das Weltklima hätte.

Forderung nach weiterer Forschung

René van Westen von der Universität Utrecht mahnt zur Vorsicht: Der Hauptautor der Studie, René van Westen, betont, dass weitere Forschungen erforderlich sind, um den Zeitrahmen für einen möglichen Zusammenbruch der AMOC festzulegen. Die Geschwindigkeit, mit der das Kippen in den Modellen auftrat, ist alarmierend, erfordert jedoch noch umfassendere Daten.

Ein mögliches Abgleiten in einen Kipp-Punkt der Atlantischen Ozeanzirkulation könnte Europa vor eine unvorstellbare Herausforderung stellen. Die Forschung warnt vor den weitreichenden Konsequenzen und unterstreicht die Dringlichkeit weiterer Untersuchungen, um rechtzeitig Maßnahmen ergreifen zu können.

Lesen Sie auch:

Österreich Wetter

BregenzGraz 10°InnsbruckKlagenfurt 10°Linz 10°SalzburgWienEisenstadt 11°Sankt Pölten 10°
  • Jetzt
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15

Meist trüb und nass. 9°/13°

Störungseinfluss sorgt für einen wolkenverhangenen und trüben Start in die neue Arbeitswoche. In allen Landesteilen muss immer wieder zumindest zeitweise mit... Regen gerechnet werden. Der Niederschlagsschwerpunkt liegt in einem Streifen zwischen Kärnten und Oberösterreich. Hier regnet es teils ergiebig. Die Schneefallgrenze sinkt im Norden bis zum Abend auf 1500 bis 1800m Seehöhe ab, sonst verbleibt sie oberhalb von 2200m. Der Wind weht schwach bis mäßig, an der Alpennordseite auch lebhaft, aus Nord bis Ost. Die Nachmittagstemperaturen liegen zwischen 7 und 16 Grad. Heute Nacht: Auch die Nacht auf Dienstag verläuft landesweit mit vielen, dichten Wolken trüb und oftmals regnerisch. Besonders in Osttirol und Kärnten ist nochmals mit örtlich kräftigem Regen zu rechnen. Die Schneefallgrenze liegt in den westlichen Landesteilen zwischen 1500 und 1800m Seehöhe, sonst oberhalb von 2200m Seehöhe. Der Wind weht überwiegend schwach bis mäßig, im Donauraum örtlich lebhaft aus Nordwest bis Ost. Die Tiefstwerte der Nacht liegen zwischen 3 und 10 Grad.Mehr lesen
mehr Österreich-Wetter