02. April 2025 | 11:11 Uhr

Eiskalter Gegenwind
Kaltfront-Schock zum Vienna City Marathon 2025
Der Vienna City Marathon, das größte Laufereignis in Österreich, geht am Sonntag in seine 42. Ausgabe.
Die Wetterbedingungen könnten für die Teilnehmer jedoch eine Herausforderung darstellen.
Kaltfront bringt frostige Temperaturen
Am Samstagvormittag werden in Wien noch angenehme 15 Grad gemessen. Doch im Laufe des Tages zieht eine markante Kaltfront durch, die eine kühle Wetterphase einleitet. Zum Start des Marathons am Sonntagmorgen wird die Temperatur nur knapp über dem Gefrierpunkt liegen. Auch im weiteren Verlauf des Vormittags bleibt es kalt. Zudem weht ein starker Nordwestwind, der die gefühlte Temperatur um rund 5 Grad sinken lässt. Immerhin bleibt es laut aktuellen Prognosen größtenteils trocken. Zwischen den dichten, schnell vorbeiziehenden Wolken kann sich immer wieder die Sonne zeigen.
Wetterdetails zum Marathon-Sonntag:
- Um 9:00 Uhr beträgt die Temperatur etwa 2 Grad. Der Wind weht mit einer Geschwindigkeit von 19 km/h aus Nordwest, mit Böen von bis zu 35 km/h.
- Kurz vor dem Zieleinlauf der Top-Läufer gegen 11:00 Uhr steigt die Temperatur leicht auf 3 Grad. Der Wind verstärkt sich auf 21 km/h, wobei Böen von bis zu 45 km/h auftreten können.
- Bis 13:00 Uhr klettert das Thermometer auf 4 Grad. Der Wind bleibt kräftig mit 22 km/h aus Nordwest, während Böen von bis zu 50 km/h zu erwarten sind.
Schwierige Bedingungen für Bestzeiten
Die optimalen Wetterbedingungen für einen Marathon liegen laut Studien bei Temperaturen zwischen 5 und 10 Grad, Windstille und trockener Luft. Die kühlen Temperaturen und der starke Wind machen das Erreichen neuer Bestzeiten daher schwierig. Eine Siegerzeit um die 2:07 Stunden ist dennoch realistisch. Der Streckenrekord von 2:05:08 Stunden aus dem Jahr 2023 wird meteorologisch betrachtet jedoch kaum erreichbar sein.
Der aktuelle Weltrekord im Marathon wurde 2023 in Chicago aufgestellt. Der Kenianer Kelvin Kiptum absolvierte die 42,195 Kilometer in 2:00:35 Stunden. Neben dem Wetter spielt dabei eine flache Strecke eine wesentliche Rolle.
Wetterextreme in der Geschichte des Vienna City Marathons
Der Vienna City Marathon fand bereits unter unterschiedlichsten Wetterbedingungen statt.
- 25. Mai 2003: Zieleinlauf bei sommerlichen 29 Grad.
- 13. April 1986: Immer wieder Schneefall, Temperaturen nur knapp über dem Gefrierpunkt.
- 2017: Kräftiger Nordwestwind mit Böen bis 60 km/h sorgte für erhebliche Erschwernisse.
Auch 2025 bleibt das Wetter eine Herausforderung für die Teilnehmer, doch der Marathon bietet dennoch beste Voraussetzungen für ein spannendes Rennen.