12. Februar 2025 | 14:00 Uhr

Ganztägig unter Null
Kälte-Schock: Arktis-Luft sorgt jetzt für "Eistage"
In den kommenden Tagen setzt sich die Winter-Front in vielen Teilen Europas fort. Besonders Nord- und Osteuropa bekommen eisige Luft aus der Arktis zu spüren.
Doch auch Österreich bleibt von den kalten Strömungen nicht verschont. Zwischen einem Hochdruckgebiet vor Norwegen und einem Tiefdruckgebiet über Russland wird die arktische Kaltluft bis weit in den Süden gelenkt. Dies führt zu einem unbeständigen Wettergeschehen mit Schnee, Regen und frostigen Temperaturen.
Eisige Luft aus der Arktis erreicht Europa
Die eisige Luft aus der Arktis sorgt besonders in Skandinavien, Deutschland und Polen für teils zweistellige Minusgrade. Auch Österreich bleibt nicht verschont: Die Osthälfte des Landes muss sich auf frostige Tage einstellen.
#Österreich: Bis am Freitag in der Früh fallen im Ländle binnen 24 Stunden auf den Bergen oberhalb von 800m oft 10 bis 30 cm #Schnee. Stellenweise kann es auch im Rheintal weiß werden. Für Details in die Bezirke. /CG https://t.co/hUR4mypjb3
— Alpinwetter | kachelmannwetter.com (@Alpinwetter) February 12, 2025
Die zweite Woche der Semesterferien gestaltet sich wettertechnisch abwechslungsreich. Kleinere Tiefdruckgebiete sorgen immer wieder für Niederschlag in Form von Regen oder Schnee. Besonders die Osthälfte des Landes wird von frostigen Temperaturen betroffen sein. Wer also einen Urlaub in den Bergen plant, sollte sich auf winterliche Bedingungen einstellen.
Niederschläge aus Deutschland und Italien
In mehreren Schüben gelangen feuchte Luftmassen aus Deutschland und Italien nach Österreich. Dies erhöht die Chancen auf Niederschläge. Mitte der Woche trifft es zunächst den Westen und Norden des Landes. Hier ist mit Regen, Schneefall und gefrierendem Regen zu rechnen. Besonders auf Straßen und Gehwegen kann es dadurch sehr glatt werden. Autofahrer und Fußgänger sollten also besonders vorsichtig sein.
Morgen Donnerstag bringt eine #Kaltfront zunächst an der Nordseite der Alpen Schnee und Regen, in der Nacht auf Freitag auch im Süden. Bis Freitag am Vormittag vor allem im Bergland 5 bis 10 cm #Neuschnee, in höheren Lagen teils 15 bis 20 cm. Details auf https://t.co/OtoV5hSopN pic.twitter.com/5VfZJfQ2BQ
— geosphere.at (@GeoSphere_AT) February 12, 2025
Schnee bis in tiefe Lagen
Richtung Wochenende spielt dann ein Tiefdruckgebiet aus dem Mittelmeerraum eine entscheidende Rolle. Dieser bläst kalten Nordwind über die Osthälfte Österreichs. Nach aktuellem Stand könnte dieses Tief von Vorarlberg bis in die Südsteiermark für Schneefälle sorgen. Dabei ist nicht ausgeschlossen, dass der Schnee bis in tiefe Lagen fällt. In höher gelegenen Regionen sind größere Neuschneemengen möglich. Besonders in Wien und Graz sind sogenannte Eistage möglich, an denen die Temperaturen ganztägig unter null Grad bleiben. Der Westen des Landes dürfte von der Kaltluft weniger betroffen sein.
Erst eisig, dann wieder milder
Doch die eisigen Temperaturen halten nicht lange an. Bereits in der kommenden Woche könnte mildere Luft aus dem Mittelmeerraum nach Mitteleuropa strömen. Dies würde eine Erwärmung mit sich bringen und die winterliche Witterung zumindest vorübergehend abschwächen.