18. April 2025 | 14:25 Uhr

Unwetter-Warnungen
Hagel-Alarm über Wien! Diese Regionen sind jetzt betroffen
In den kommenden Tagen erwartet Österreich ein abwechslungsreiches Wettergeschehen.
Während für den heutigen Abend noch Unwetterwarnungen aktiv sind, zeigt sich das Osterwochenende überwiegend sonnig und warm.
Unwetterwarnung: Gewitter und Hagel in mehreren Regionen
Die Österreichische Unwetterzentrale warnt aktuell vor Gewittern und Hagel. Besonders betroffen sind Teile von Niederösterreich, dem Burgenland und der Steiermark.
Die aktuelle Unwetter-Warnkarte der Unwetterzentrale.
Für diese Gebiete gilt die orangene Wetterwarnstufe. Das bedeutet, es ist mit auffälligem Wetter zu rechnen, das lokale Beeinträchtigungen verursachen kann.
Das aktuelle Radarbild zeigt das Genua-Tief deutlich.
Auch wenn es für die Bundeshauptstadt keine Unwetter-Warnung gibt, so zeigt das Radarbild das Tief aktuell auch über Wien. Es gilt die Weiterentwicklung zu beobachten.
Heute Abend und Nacht: Beruhigung in Sicht
Im Laufe des Abends lässt der Regen im Bergland bereits nach. Vom Waldviertel über das Burgenland bis in den Süden der Steiermark sowie nach Kärnten und Osttirol gibt es nur noch vereinzelt Regenschauer. Nach Mitternacht ist es landesweit trocken. Teilweise klart der Himmel auf, stellenweise kann sich Nebel bilden. Der Wind lässt am Abend deutlich nach und dreht auf Süd – in einigen Regionen macht sich Föhn bemerkbar. Die Temperaturen sinken auf Werte zwischen etwa 10 Grad und knapp unter den Gefrierpunkt.
Karsamstag: Sonnig, föhnig und frühsommerlich
Am Samstag setzt sich freundliches Wetter durch. Der Tag beginnt in manchen Regionen – etwa von Osttirol bis in die südliche Steiermark oder im Süden des Burgenlands – mit Restwolken oder Nebelfeldern. Auch im Donauraum können sich in den frühen Stunden noch einige Wolken halten. Später zeigt sich aber verbreitet die Sonne. Es entstehen nur vorübergehend ein paar Quellwolken. Der Wind weht lebhaft bis kräftig aus südlichen Richtungen, mit föhnigen Abschnitten. Die Temperaturen erreichen zwischen 15 und 23 Grad. In 2000 Meter Höhe liegt die Temperatur am Nachmittag bei 4 bis 8 Grad.
Ostersonntag: Viel Sonne, Saharastaub und Wind
Am Sonntag wird es erneut überwiegend sonnig und warm. Am Morgen kann sich stellenweise Nebel oder Hochnebel halten, besonders im Wald- und Mühlviertel. Im Tagesverlauf zeigen sich hohe Wolken und Saharastaub, was die Sicht trüben kann. In Vorarlberg und Tirol entstehen am Nachmittag größere Quellwolken, die dort zu einzelnen Regenschauern führen können. In den Regionen vom Bregenzerwald (Vorarlberg) bis zum Hochkönig (Salzburg) sowie von den Lienzer Dolomiten (Osttirol) bis zu den Karnischen Alpen (an der Grenze zu Italien) weht lebhafter bis kräftiger Süd- bis Südwestwind. Die Temperaturen steigen auf 17 bis rund 25 Grad, in 2000 Metern Höhe auf 6 bis 11 Grad – je nach Region.
Ostermontag: Warm, aber mit ersten Gewittern
Auch am Ostermontag bleibt es warm und weitgehend freundlich. Saharastaub und hohe Wolken lassen den Himmel stellenweise milchig wirken. Im Laufe des Tages bilden sich über dem Bergland und insbesondere in den Nordalpen einige Regenschauer und Gewitter. Der Wind weht mäßig bis lebhaft aus südöstlicher Richtung. Die Tageshöchstwerte liegen meist zwischen 18 und 26 Grad. In Vorarlberg bleibt es mit rund 14 Grad etwas kühler. In 2000 Metern Höhe werden 4 bis 10 Grad erreicht – von West nach Ost zunehmend.
Dienstag: Wechselhaft im Süden und Bergland
Der Dienstag zeigt sich zeitweise sonnig, jedoch nicht durchgehend beständig. Besonders im Süden und im Bergland ziehen bereits ab dem Morgen einige Schauer durch, vereinzelt auch mit Gewittern. Insgesamt bleibt es aber warm mit 18 bis 24 Grad. Nur im äußersten Westen werden maximal rund 15 Grad erreicht.
Mittwoch: Regenschauer über ganz Österreich verteilt
Am Mittwoch überwiegt ein durchwachsenes Wetterbild. Von der Früh an treten in ganz Österreich Regenschauer auf. Zwischendurch lässt sich aber auch immer wieder die Sonne blicken. Der Wind aus Westen nimmt im Tagesverlauf an Stärke zu. Die Temperaturen bewegen sich zwischen 13 und 23 Grad.