10. April 2025 | 12:00 Uhr

25 Grad
Erster Sommertag des Jahres in Sicht! DAS sind die Hitze-Hotspots
Das Wetter zeigt sich in den kommenden Tagen von seiner warmen Seite. Schon am Wochenende könnte in manchen Regionen zum ersten Mal in diesem Jahr ein sogenannter „Sommertag“ erreicht werden – also ein Tag mit mindestens 25 Grad.
Das ist für die Jahreszeit ungewöhnlich, aber kein Einzelfall.
Frühsommerliche Temperaturen zum Wochenende erwartet
Ab Freitag steigen die Temperaturen in vielen Teilen Österreichs spürbar an. In einigen Regionen sind sogar erstmals in diesem Jahr 25 Grad möglich.
Ein Überblick der bisher höchsten Temperaturen heuer.
Aus meteorologischer Sicht spricht man dann von einem Sommertag. Bisher wurde diese Marke heuer noch nicht erreicht, obwohl es in manchen Gegenden bereits sehr nahe daran war.
Die bislang höchsten Temperaturen im Frühling in den Landeshauptstädten und Lienz.
Für die hohen Temperaturen ist vor allem der Föhn verantwortlich. Das ist ein warmer Fallwind, der auf der Nordseite der Alpen für zusätzliche Erwärmung sorgt. Er bringt warme Luft aus dem Mittelmeerraum und Nordafrika (Hinweis: Nordafrika ist eine Region auf dem afrikanischen Kontinent südlich des Mittelmeers) zu uns. Zusätzlich ist die Sonnenstrahlung jetzt im April schon so stark wie Anfang September.
Wo es am wärmsten wird
Am Freitag ist Oberkärnten (Bundesland im Süden Österreichs) zuerst an der Reihe. Am Wochenende verlagert sich der Schwerpunkt der Wärme in die westlichen und später in die östlichen Nordalpen. Allerdings könnte am Sonntag Saharastaub in der Luft sein, was die genaue Vorhersage noch etwas unsicher macht. In der Karwoche, also der Woche vor Ostern, werden besonders im Osten des Landes Höchstwerte zwischen 23 und 25 Grad erwartet. Das ist deutlich wärmer als das, was man zu dieser Zeit normalerweise erwarten würde.
Die Hitze-Hotspots zusammengefasst (24–25 Grad Höchstwerte):
Freitag:
- Drautal und Gailtal (Oberkärnten – südliches Österreich)
Samstag:
- Drautal und Gailtal (Oberkärnten)
- Oberinntal (Tirol – westliches Österreich)
Sonntag:
- Gesäuse / Eisenwurzen (Steiermark / Niederösterreich – nordöstliches Alpengebiet)
Montag bis Mittwoch:
- Einzelne Orte im Osten, besonders im Wiener Becken (Raum Wien, östliches Niederösterreich, nördliches Burgenland)
Ungewöhnlich früh – aber kein Rekord
Normalerweise liegen die Tageshöchstwerte im April je nach Höhenlage eher zwischen 13 und 17 Grad. In Wien (Hauptstadt Österreichs) sind Mitte April Werte zwischen 14 und 20 Grad üblich. Sollte es also wirklich an diesem Wochenende oder Anfang nächster Woche erstmals 25 Grad geben, wäre das zwar früh, aber kein neuer Rekord.
Die durchschnittlichen Höchstwerte Mitte April in Österreich.
In manchen Jahren, wie zum Beispiel 2024, 2021 oder 2017, wurde die 25-Grad-Marke sogar schon im März erreicht. Besonders auffällig war das Jahr 2024, als es bereits am 7. April in Bruck an der Mur (Steiermark) ganze 30 Grad gab – das war ein neuer Höchstwert für so früh im Jahr.
Langfristiger Trend durch den Klimawandel
Vergleicht man die Zeiträume 1991–2020 und 1961–1990, zeigt sich klar: Der erste Sommertag kommt heute im Durchschnitt ein bis zwei Wochen früher als früher. In Innsbruck (Tirol) lag dieser Zeitpunkt früher um den 12. Mai, heute ist es dort oft schon Ende April so weit.
Erster Tag im Jahr mit 25 Grad oder mehr in den Landeshauptstädten.
In Graz (Steiermark) ist der Unterschied mit fast zwei Wochen besonders deutlich. Auch Klagenfurt (Kärnten) und Linz (Oberösterreich) verzeichnen frühere Sommertage. Den frühesten Sommertag in Österreich mit 25,3 Grad gab es am 18. März 2004 in Pottschach-Ternitz (Niederösterreich).
Tag des ersten Sommertags in Innsbruck: Die Balken zeigen das Datum des ersten Sommertages seit 1908. Rote (und kurze) Balken zeigen einen frühen Sommertag, gelbe (und lange) Balken einen späten Sommertag. Die schwarze Linie zeigt die Entwicklung im 30-Jahres-Mittel. Hier ist gut zu erkennen, dass der erste Sommertag im Mittel immer früher auftritt. Links oben ist zudem noch eine Rangliste mit den 3 frühesten, den 3 spätesten und den ersten Sommertagen im langjährigen Mittel zu sehen.
Der früheste Hitzetag mit genau 30 Grad wurde – wie bereits erwähnt – am 7. April 2024 in Bruck an der Mur (Steiermark) gemessen.
Unsichere Osterprognose
Nach der Unbeständigkeit am Ende der Karwoche könnte sich die Lage pünktlich zum Osterwochenende wieder beruhigen. Aktuelle Tendenzen deuten auf mehr Sonnenschein und steigende Temperaturen hin. Die Prognose ist jedoch mit großen Unsicherheiten behaftet.