12. Juni 2013 | 08:29 Uhr

hochwasser_epa.jpg © EPA

Deutschland

Elbeflut verliert im Norden an Kraft

Gebiete in Sachsen-Anhalt nach Deichbrüchen immer noch überflutet.

Während vor allem die Menschen im ostdeutschen Bundesland Sachsen-Anhalt am Dienstag weiter gegen die Elbeflut kämpften, kommen die weiter nördlich gelegenen Regionen offenbar glimpflicher davon. In Brandenburg und Niedersachsen stagnierte der Elbe-Pegel vielerorts oder sank bereits wieder. Wegen des anhaltend hohen Wasserstandes der Elbe und der immensen Belastung der Deiche war die Gefahr in den betroffenen Regionen aber noch nicht gebannt. In Bayern haben unwetterartige Regenfälle zu einer neuen Hochwasserwelle auf der Donau geführt.

Unter Kontrolle bringen
Im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt gelang es den Einsatzkräften am Dienstag, einen Deichbruch bei Fischbeck "unter Kontrolle" zu bringen, wie der Krisenstab der Landesregierung erklärte. Die Bundeswehr warf von Hubschraubern aus große, mit Sand gefüllte Säcke auf die rund 50 Meter lange Bruchstelle, so dass weniger Wasser aus der Elbe ausströmte. Allerdings waren durch den Deichbruch in der Nacht auf Montag zahlreiche Ortschaften überflutet worden. Insgesamt sind nach Angaben des Landkreises Stendal rund 11.300 Menschen von Evakuierungen betroffen.

Der Deichbruch bei Fischbeck und auch die Flutung von Havelpoldern verbesserte allerdings die Lage für die Elbanrainer im Norden. Weil das Wasser noch tagelang gegen die Deiche drücken wird, wächst allerdings die Gefahr von Lecks, Rissen oder Deichbrüchen.

Pegel stagniert
Im Wittenberge im Bundesland Brandenburg stagnierte der Pegel am Dienstag bei 7,75 Meter und blieb damit unter den ursprünglichen Prognosen. Die Lage in der Prignitz werde aber "noch mehrere Tage sehr angespannt bleiben", erklärte das Krisenzentrum der Landesregierung. Auch in Mecklenburg-Vorpommern stabilisierte sich die Lage. In Niedersachsen erreichte die Elbe in Schnackenburg und Hitzacker ihren Scheitelpunkt. In Lauenburg in Schleswig-Holstein stieg das Wasser kaum noch. 300 Menschen hatten bereits ihre Häuser verlassen.

Unwetter
Die unwetterartigen Regenfälle in manchen Gebieten Bayerns führen zu einer neuen Hochwasserwelle auf der Donau. In den von der Flut der vergangenen Woche besonderes schlimm betroffenen Gebieten Niederbayerns wurde am Dienstag wieder die Hochwassermeldestufe zwei erreicht, insgesamt gibt es vier Warnstufen. In den schwäbischen Donaugebieten war es seit Montag nach wolkenbruchartigen Regenfällen zu einem sprunghaften Anschwellen der Flussläufe gekommen. An den Pegeln wurde in der Folge teils auch die Meldestufe drei erreicht. Der Landkreis Günzburg hat deswegen den Katastrophenfall ausgerufen. Dort und im Kreis Dillingen kämpften Hunderte Helfer gegen das Hochwasser.

Wie ein Sprecher der Günzburger Kreisbehörde erklärte, war zunächst unklar, wie lange der Katastrophenalarm bestehen bleibt. Im Laufe des Dienstags stabilisierten sich die Wasserstände zwar auf einem hohen Niveau - bis zum Abend wurden allerdings weitere Wassermassen aus Baden-Württemberg erwartet. "Die Donau wird sicherlich noch einmal ansteigen, aber ohne Dramatik", meinte der Kreissprecher.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15

Strahlend sonnig, -5/4°

Nebelfelder im westlichen Donauraum bleiben zum Teil ganztägig liegen. Sonst steht ungetrübter Sonnenschein auf dem Programm. Der Wind weht schwach, im Osten zum Teil mäßig, aus variablen Richtungen. Die Tageshöchsttemperaturen betragen minus 7 Grad in schattigen Alpentälern bis zu plus 7 Grad in mittleren Höhenlagen. Heute Nacht: Die Nacht präsentiert sich trocken und oft wolkenlos. Zum Morgen hin bildet sich lokal seichter Nebel, in erster Linie entlang und nördlich der Donau. Bei schwachem Wind aus Nordwest bis Ost sinken die Temperaturen auf minus 12 bis 0 Grad, inneralpin sind bis zu minus 18 Grad möglich.
mehr Österreich-Wetter