11. Juli 2024 | 10:00 Uhr

Sternschnuppennacht_Header.png © getty

Sternschnuppen-Nacht

Dieses Himmels-Spektakel steht uns jetzt bevor

Es ist wieder soweit: Der Sommer bringt uns die beeindruckende Perseiden-Sternschnuppennacht. 

Mit bis zu 100 Sternschnuppen pro Stunde gilt dieses Himmelsereignis als das Highlight des Jahres. Zwischen dem 17. Juli und 24. August 2024 erreicht der Meteorschauer seinen Höhepunkt in der Nacht vom 12. auf den 13. August.

Das Sternschnuppen-Ereignis des Jahres 

Jeden Sommer zieht der Perseiden-Meteorstrom an der Erde vorbei und sorgt für zahlreiche Sternschnuppen in klaren Nächten. In diesem Jahr wird das Schauspiel vom 17. Juli bis zum 24. August zu beobachten sein, mit dem Höhepunkt in der Nacht auf den 13. August. Wir haben alle wichtigen Informationen für Sie zusammengetragen, damit Sie dieses Naturphänomen in vollen Zügen genießen können.

  • Ereignis: Perseiden-Sternschnuppennacht
  • Zeitraum: 17. Juli bis 24. August 2024
  • Höhepunkt: Nacht vom 12. auf den 13. August 2024
  • Sichtbarkeit: Bis zu 100 Sternschnuppen pro Stunde, realistischerweise etwa 25 pro Stunde
  • Ursprung: Komet 109P/Swift-Tuttle
  • Beste Beobachtungszeit: Stunden vor der Morgendämmerung
  • Beobachtungsorte: Dunkle Orte außerhalb der Städte, Blickrichtung Nordosten

Was bedeutet Perseiden?

Die Perseiden sind ein jährlicher Meteorstrom, der im Juli und August am Nachthimmel sichtbar ist. Diese Sternschnuppen entstehen, wenn winzige Partikel in der Erdatmosphäre verglühen. Der Name "Perseiden" leitet sich vom Sternbild Perseus ab, da es so aussieht, als kämen die Sternschnuppen aus dessen Richtung.

Die Herkunft der Perseiden

Die Perseiden verdanken ihren Ursprung dem Kometen 109P/Swift-Tuttle. Die Erde passiert jährlich die Trümmerwolke dieses Kometen, was den beeindruckenden Meteorschauer verursacht. Der Komet selbst wurde am 19. Juli 1862 von Lewis Swift und Horace Tuttle unabhängig voneinander entdeckt. Für eine komplette Umlaufbahn um die Sonne benötigt er etwa 133 Jahre und wird voraussichtlich erst im Jahr 2126 wieder von der Erde aus sichtbar sein.

Wann sind die Perseiden 2024 zu sehen?

Die beste Zeit, um die Perseiden zu beobachten, ist im Sommer 2024, zwischen dem 17. Juli und dem 24. August. Der Höhepunkt des Schauspiels wird in der Nacht vom 12. auf den 13. August erwartet. Die meisten Sternschnuppen können in den Stunden vor der Morgendämmerung gesichtet werden. Unter idealen Bedingungen sind bis zu 100 Sternschnuppen pro Stunde möglich, wobei ein realistischer Wert bei etwa 25 Sternschnuppen pro Stunde liegt – was dennoch ein beeindruckender Anblick ist.

Die besten Beobachtungsorte

Um die Perseiden optimal zu beobachten, sollten Sie sich an dunkle Orte außerhalb der Städte begeben. In den mittleren nördlichen Breiten, wie beispielsweise in den ländlichen Gebieten Österreichs, sind die Bedingungen besonders gut. Blicken Sie in Richtung Nordosten, um die meisten Sternschnuppen zu sehen.

Wetterbedingungen zur Sternschnuppennacht

Ob das Wetter die Sicht auf die Perseiden begünstigt, wird sich erst kurz vor dem Ereignis zeigen. Üblicherweise sind die Nächte im Sommer jedoch klar und wolkenfrei, sodass die Chancen auf eine gute Sicht sehr hoch sind.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23

Trüb, regnerisch, etwas Sonne im S. 9/13

Störungseinfluss bringt in ganz Österreich trübes und regnerisches Wetter. Die Schneefallgrenze liegt dabei oberhalb von 1500 bis 2000m. Bis zum Abend wird der Regen im Süden und Westen weniger. Sonnige Auflockerungen vor allem in Vorarlberg und Tirol bleiben die Ausnahme. Der Wind weht mäßig, am Alpenostrand lebhaft aus West bis Nord. Tageshöchsttemperaturen meist nur 10 bis 15 Grad. Heute Nacht: In der Nacht bleibt es fast überall regnerisch und trüb. Nach Westen werden kurze Auflockerungen häufiger. Die Schneefallgrenze liegt meist zwischen 1500 und 1900m. Vor allem am Alpenostrand weht teils lebhafter Wind aus Nordwest bis Nord. Die Tiefsttemperaturen erreichen 5 bis 10 Grad.
mehr Österreich-Wetter