13. Februar 2024 | 11:00 Uhr

Naturschauspiel_Header.png © dpa

Feuer und Eis

Das zerstörerische Naturschauspiel in Bildern

Die atemberaubende Kraft der Natur: Vulkanausbruch auf der isländischen Halbinsel Reykjanes fasziniert mit zerstörerischem Naturschauspiel. 

Feuer und Eis auf Island

Island, das Land der Kontraste, zeigt sich erneut von seiner dramatischen Seite. Auf der atemberaubenden Halbinsel Reykjanes brach am vergangenen Donnerstag ein Vulkan erneut aus, entlang einer drei Kilometer langen Erdspalte ergoss sich Lava in die verschneite Landschaft.

Naturschauspiel_Bild2.png © dpa

Glücklicherweise blieb der Küstenort Grindavik dieses Mal von der glutflüssigen Gefahr verschont, doch die Auswirkungen auf die Infrastruktur waren binnen Stunden spürbar. Wir präsentieren Ihnen in dieser Fotostrecke beeindruckende Bilder dieses Naturspektakels, das nicht nur die Zerstörung, sondern auch die faszinierende Schönheit der Natur in sich trägt.

Bilder der fließenden Lava

Die Welt des Vulkanausbruchs auf Reykjanes und die beeindruckenden Aufnahmen der Lava, die sich durch die schneebedeckte Landschaft schlängelt.

Naturschauspiel_Bild1.png © dpa

Die eindrucksvollen Bilder zeigen das unvergleichliche Zusammenspiel von Feuer und Eis.

Straßen und Leitungen zerstört

Nicht nur die visuelle Pracht des Vulkanausbruchs steht im Fokus, sondern auch die raschen Auswirkungen auf die Umgebung. Innerhalb weniger Stunden wurden Straßen unpassierbar und eine Warmwasserleitung zerstört.

Naturschauspiel_Bild3.png © dpa

Wir werfen einen Blick auf die Herausforderungen, denen die Gemeinde Grindavik gegenüberstand.

Naturschauspiel_Bild5.png © dpa

Experten warnen vor weiteren Ausbrüchen

Trotz vorläufiger Entwarnung bleibt die Unsicherheit: Vulkanologen sind sich einig, dass der Vulkan nach einer kurzen Verschnaufpause möglicherweise bald wieder aktiv wird. Was bedeutet dies für die Bewohner und die Natur auf Reykjanes? Wir beleuchten die Prognosen und die Vorbereitungen, die getroffen werden, um auf mögliche weitere Ausbrüche vorbereitet zu sein.

Naturschauspiel_Bild4.png © dpa

Nach einer ersten Eruption im Dezember und einem weiteren Ausbruch im Januar bleibt die Reykjanes-Halbinsel im Fokus der Naturgewalten. Der Vulkanausbruch, ein atemberaubendes, aber auch bedrohliches Spektakel, erinnert uns an die beeindruckende, jedoch zerstörerische Macht der Natur in dieser faszinierenden Region.

Lesen Sie auch:

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22

Bis Mittag viel Sonne, dann ein paar Quellwolken. 6/22°

Am Ostersonntag gibt es in der Westhälfte Österreichs vermehrt dichte Wolken und am späten Nachmittag in Vorarlberg auch Regenschauer. Weiter östlich ist es meist von früh bis spät überwiegend sonnig. Dünne Schleierwolken und vereinzelt Quellwolken am Nachmittag stören kaum und es bleibt trocken. Der föhnige Südwind greift im Westen und Süden teils mäßig bis lebhaft bis in die Niederungen durch. Abseits weht der Wind schwach bis mäßig aus Ost bis Süd. Die Tageshöchsttemperaturen erreichen 16 bis 25 Grad. Heute Nacht: In der Nacht auf den Ostermontag bleibt es in der Osthälfte Österreichs meist gering bewölkt und trocken. In der Westhälfte ziehen immer wieder teils dichte Wolkenfelder aus dem Südwesten auf, die außerdem vor allem an der Alpennordseite zwischen dem Bregenzerwald und dem Salzkammergut einzelne Regenschauer mit sich bringen. Der Wind weht schwach bis mäßig, mit einsetzendem Regen vorübergehend auch lebhaft, aus Süd bis West. Die Temperaturen sinken auf 3 bis 12 Grad.
mehr Österreich-Wetter