18. April 2025 | 15:52 Uhr

Sommertag
25 Grad! SO heiß wird das Oster-Fest
Ostern fällt im Jahr 2025 relativ spät, nämlich auf das Wochenende vom 19. bis 21. April.
In diesem Zeitraum zeigt sich das Wetter von seiner angenehmeren Seite: Nach einem wechselhaften Start bringt das Osterwochenende milde Temperaturen, Sonne und föhnige Bedingungen – ganz im Stil eines Frühlingstages.
Hitze zu Ostern: Föhn bringt Wärme und Sonne
Am Karfreitag sorgt ein Tiefdruckgebiet vorübergehend für unbeständigeres Wetter mit kühleren Temperaturen. Das Wetter zeigt sich in weiten Teilen Österreichs wechselhaft – Sonne, Wolken und vereinzelt auch Regen wechseln sich ab. Es bleibt jedoch nur ein kurzer Rückschritt beim Wetter, denn bereits in der Nacht zieht das Tief weiter Richtung Osten ab.
Bodendruck- und Frontenkarte für Samstag, 19. April 2025, 14 Uhr MESZ.
Südwind bringt milde Luft ins Land
Im Vorfeld des Tiefs „Fritz“, das sich aktuell über der Biskaya (Bucht an der Atlantikküste zwischen Frankreich und Spanien) befindet, dreht die großräumige Strömung auf Südwest. Damit erreichen deutlich wärmere Luftmassen aus dem Mittelmeerraum Österreich. Zusätzlich sorgt der Föhn – ein trockener, warmer Fallwind – vor allem in den Nordalpen für einen Temperaturanstieg. Am Karsamstag, dem 19. April 2025, steigen die Temperaturen bereits wieder auf Werte zwischen 16 und 23 Grad. In den nördlichen Alpenregionen, etwa im Salzburger Land oder Tirol, wird es dabei am wärmsten. Der Wind aus südlichen Richtungen verstärkt diesen Effekt.
Die Prognose der Höchstwerte am Karsamstag.
Am Ostersonntag, dem 20. April, wird es noch etwas wärmer. Die Höchstwerte liegen dann verbreitet zwischen 17 und 25 Grad. Temperaturen um die 25 Grad – das entspricht laut Wetterdefinition einem Sommertag – sind vor allem in föhngeprägten Regionen möglich. Dazu zählen etwa Teile der Nordalpen, Unterkärnten, der Süden der Steiermark und das Südburgenland. Das Wetter bleibt dabei größtenteils freundlich. Abgesehen von harmlosen Quellwolken bleibt der Himmel oft wolkenlos. Etwas mehr Bewölkung könnte es stellenweise rund um den Alpenhauptkamm, in Osttirol und im Westen Kärntens geben.
Die Prognose der Höchstwerte am Ostersonntag.
Ostermontag: Warm, aber wechselhafter
Auch der Ostermontag, der 21. April 2025, bringt noch einmal frühlingshafte Temperaturen zwischen 16 und 25 Grad. Zunächst zeigt sich vielerorts noch die Sonne. Im Tagesverlauf steigt jedoch die Wahrscheinlichkeit für teils kräftige Schauer oder Gewitter – vor allem in den Nordalpen, im Mühlviertel und im Waldviertel. Gegen Abend könnten dann auch das Flachland in Ober- und Niederösterreich davon betroffen sein.
Ostern im Rückblick: Zwischen Schnee und frühsommerlicher Wärme
Ostern liegt im Kalender zwischen dem 22. März und dem 25. April. Dadurch ist die Bandbreite beim Wetter entsprechend groß. Im Frühjahr sind in nördlichen Breiten noch kalte Luftmassen unterwegs – das arktische Meereis erreicht beispielsweise im März seine maximale Ausdehnung. Je nach Wetterlage kann daher auch über Mitteleuropa nochmals kalte Luft einfließen, was zu spätwinterlichem Wetter führen kann. Umgekehrt sorgen südwestliche Strömungen für deutlich wärmere Verhältnisse, wie auch heuer.
Ostern 2013: Schnee bis ins Flachland
Ein extremes Beispiel ist das Osterfest im Jahr 2013: Am 31. März kam es durch einen massiven Kaltlufteinbruch zu winterlichen Verhältnissen. In den östlichen Nordalpen fielen zwischen 20 und 30 Zentimeter Schnee. Selbst in tieferen Lagen, etwa im Flachland von Nieder- und Oberösterreich, wurde etwas Nassschnee gemeldet. Die Höchsttemperaturen lagen damals bei nur -1 Grad im östlichen Berg- und Hügelland. In Lienz (Tirol) wurden maximal 7 Grad gemessen. In Wien erreichte das Thermometer bei lebhaftem Nordwestwind und zeitweiligem Schneefall nur 2 Grad. In der folgenden Nacht gab es verbreitet Frost.
Ostern 2000: Fast wie im Hochsommer
Das andere Extrem gab es im Jahr 2000: Damals lagen die Höchstwerte um Ostern bei teils 29 Grad – etwa in Salzburg. Damit wurde fast die 30-Grad-Marke erreicht, was eigentlich für Juni oder Juli typisch ist.
Durchschnittswerte: Ostern meist mild
Im langjährigen Mittel (1991 bis 2020) liegt die Höchsttemperatur an Ostersonntagen in Wien bei 14,6 Grad, in Innsbruck bei 13,7 Grad. Der Unterschied zwischen dem frühesten möglichen Osterdatum (22. März) und dem spätesten (25. April) hat dabei großen Einfluss auf die Temperaturen: Am 22. März liegt der Mittelwert in Wien bei rund 12 Grad, während es am 25. April bereits durchschnittlich 19 Grad sein können. Seit 1990 wurden an sechs Ostersonntagen in Wien und an fünf in Innsbruck Temperaturen über 20 Grad gemessen – das zeigt, wie stark das Wetter rund um Ostern schwanken kann.